Zu den Zertifizierungen für Bio-Baumwolle gehören der Global Organic Textile Standard (GOTS) und der Organic Content Standard (OCS). Diese beiden Systeme sind derzeit die wichtigsten Zertifizierungen für Bio-Baumwolle. Wenn ein Unternehmen eine GOTS-Zertifizierung besitzt, verlangen Kunden in der Regel keine OCS-Zertifizierung. Besitzt ein Unternehmen jedoch eine OCS-Zertifizierung, kann dies auch eine GOTS-Zertifizierung erforderlich machen.
Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS):
GOTS ist ein international anerkannter Standard für Biotextilien. Er wird von der GOTS International Working Group (IWG) entwickelt und veröffentlicht. Zu dieser Gruppe gehören Organisationen wie der International Association of Natural Textiles (IVN), die Japan Organic Cotton Association (JOCA), die Organic Trade Association (OTA) in den USA und die Soil Association (SA) in Großbritannien.
Die GOTS-Zertifizierung gewährleistet die Einhaltung der Bio-Anforderungen an Textilien, einschließlich der Rohstoffgewinnung, der umwelt- und sozialverträglichen Produktion sowie der Kennzeichnung zur Verbraucherinformation. Sie umfasst die Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Kennzeichnung, den Import und Export sowie den Vertrieb von Bio-Textilien. Zu den Endprodukten zählen unter anderem Faserprodukte, Garne, Stoffe, Kleidung und Heimtextilien.
Organic Content Standard (OCS)-Zertifizierung:
OCS ist ein Standard, der die gesamte Bio-Lieferkette durch die Nachverfolgung des Anbaus von Bio-Rohstoffen reguliert. Er ersetzt den bestehenden Organic Exchange (OE)-Mischstandard und gilt nicht nur für Bio-Baumwolle, sondern auch für verschiedene Bio-Pflanzenmaterialien.
Die OCS-Zertifizierung kann für Non-Food-Produkte mit einem Bio-Anteil von 5 % bis 100 % angewendet werden. Sie verifiziert den Bio-Anteil im Endprodukt und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit der Bio-Materialien von der Quelle bis zum Endprodukt durch eine unabhängige Zertifizierung durch Dritte. Die OCS legt den Schwerpunkt auf Transparenz und Konsistenz bei der Bewertung des Bio-Anteils und kann Unternehmen als Geschäftsinstrument nutzen, um sicherzustellen, dass die von ihnen gekauften oder bezahlten Produkte ihren Anforderungen entsprechen.
Die Hauptunterschiede zwischen GOTS- und OCS-Zertifizierungen sind:
Umfang: GOTS umfasst Produktproduktionsmanagement, Umweltschutz und soziale Verantwortung, während OCS sich nur auf das Produktproduktionsmanagement konzentriert.
Zertifizierungsziele: Die OCS-Zertifizierung gilt für Non-Food-Produkte, die aus zertifizierten Bio-Rohstoffen hergestellt werden, während die GOTS-Zertifizierung auf Textilien beschränkt ist, die aus Bio-Naturfasern hergestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass manche Unternehmen eine GOTS-Zertifizierung bevorzugen und keine OCS-Zertifizierung verlangen. Eine OCS-Zertifizierung kann jedoch Voraussetzung für die GOTS-Zertifizierung sein.


Veröffentlichungszeit: 28. April 2024