
Kleidungsfärben
Ein Prozess, der speziell für die Färbung von Kleidungsstücken aus Baumwoll- oder Cellulosefasern entwickelt wurde. Es ist auch als Stückfärben bekannt. Das Färben von Kleidungsstücken ermöglicht lebendige und faszinierende Farben auf der Kleidung, um sicherzustellen, dass Kleidungsstücke mit dieser Technik einen einzigartigen und speziellen Effekt bieten. Der Prozess beinhaltet das Färben der weißen Kleidungsstücke mit direkten Farbstoffen oder reaktiven Farbstoffen, wobei letztere eine bessere Farbe für die Farbe bieten. Kleidungsstücke, die nach dem Nähen gefärbt sind, müssen Baumwollnähfäden verwenden. Diese Technik eignet sich für Denim -Kleidung, Tops, Sportbekleidung und Freizeitkleidung.

Krawatte
Die Bindefärbung ist eine Färbetechnik, bei der bestimmte Teile des Stoffes fest gebunden oder gebunden sind, um zu verhindern, dass sie den Farbstoff absorbieren. Der Stoff wird zuerst verdreht, gefaltet oder mit einer Schnur vor dem Färbenprozess gebunden. Nachdem der Farbstoff aufgetragen wurde, werden die gebundenen Teile gelöst und der Stoff wird gespült, was zu einzigartigen Mustern und Farben führt. Dieser einzigartige künstlerische Effekt und lebendige Farben können Kleidungsstücken Tiefe und Interesse verleihen. Mit technologischen Fortschritten wurden digitale Verarbeitungstechniken verwendet, um noch vielfältigere künstlerische Formen bei der Bindefärbung zu schaffen. Traditionelle Stofftexturen werden verdreht und gemischt, um reichhaltige und zarte Muster und Farbkollisionen zu erzeugen.
Die Krawatte ist für Stoffe wie Baumwolle und Leinen geeignet und kann für Hemden, T-Shirts, Anzüge, Kleider und mehr verwendet werden.

Dip -Farbstoff
Auch als Krawattenfärbung oder Immersionsfärbung bezeichnet, handelt es sich um eine Färbetechnik, bei der ein Teil eines Gegenstands (normalerweise Kleidung oder Textilien) in ein Farbstoffbad eintaucht, um einen Gradienteneffekt zu erzielen. Diese Technik kann mit einem einzelnen Farbfarbstoff oder mehreren Farben durchgeführt werden. Der Dip-Dye-Effekt verleiht den Drucken die Dimension und erzeugt interessante, modische und personalisierte Looks, die Kleidung einzigartig und auffällig machen. Egal, ob es sich um einen einzelnen Farbgradienten oder ein Multi-Farben handelt, DIP-Farbstoff verleiht den Elementen Lebendigkeit und visuelle Anziehungskraft.
Geeignet für: Anzüge, Hemden, T-Shirts, Hosen usw.

Ausbrennen
Die Burn -Out -Technik ist ein Prozess, in dem Muster auf Stoff erzeugt werden, indem Chemikalien angewendet werden, um die Fasern auf der Oberfläche teilweise zu zerstören. Diese Technik wird üblicherweise bei gemischten Stoffen verwendet, wobei ein Komponente der Fasern anfälliger für Korrosion ist, während die andere Komponente einen höheren Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Blended -Stoffe bestehen aus zwei oder mehr Fasernarten wie Polyester und Baumwolle. Anschließend wird eine Schicht spezieller Chemikalien, typischerweise eine starke ätzende saure Substanz, auf diese Fasern überzogen. Diese Chemikalie korrodiert die Fasern mit höherer Entflammbarkeit (wie Baumwolle) und ist gleichzeitig relativ harmlos für die Fasern mit einer besseren Korrosionsbeständigkeit (z. B. Polyester). Durch die Korrodierung der säureresistenten Fasern (wie Polyester) und gleichzeitig die säurempfindlichen Fasern (wie Baumwolle, Rayon, Viskose, Flachs usw.) wird ein einzigartiges Muster oder eine einzigartige Textur gebildet.
Die Burn-Out-Technik wird häufig verwendet, um Muster mit transparenter Wirkung zu erzeugen, da die korrosionsresistenten Fasern normalerweise zu transluzente Teile werden, während die korrodierten Fasern atmungsaktive Lücken hinterlassen.

Schneeflockenwäsche
Der trockene Bimsstein ist in Kaliumpermanganatlösung eingeweicht und wird dann verwendet, um die Kleidung direkt zu reiben und zu polieren. Der Bimsstein-Steinabrieb auf der Kleidung bewirkt, dass das Kaliumpermanganat die Reibungspunkte oxidiert, was zu unregelmäßigem Verblassen auf der Stoffoberfläche führt und der weißen Schneeflocken ähnlich ähnlich ist. Es wird auch als "gebratene Schneeflocken" bezeichnet und ähnelt dem trockenen Abrieb. Es ist benannt, nachdem die Kleidung aufgrund der Aufhellung mit großen schneeflake-ähnlichen Mustern bedeckt ist.
Geeignet für: meist dickere Stoffe wie Jacken, Kleider usw.

Säurewäsche
ist eine Methode zur Behandlung von Textilien mit starken Säuren, um einen einzigartigen faltigen und verblassten Effekt zu erzeugen. Der Prozess umfasst typischerweise die Exposition des Stoffes einer sauren Lösung, wodurch die Faserstruktur und das Verblassen von Farben geschädigt werden. Durch die Kontrolle der Konzentration der Säurelösung und der Behandlungsdauer können unterschiedliche Verblasseneffekte erzielt werden, z. Die daraus resultierende Wirkung der Säurewäsche verleiht dem Stoff ein abgenutztes und verzweifeltes Erscheinungsbild, als ob er jahrelang verwendet und waschen würde.
Produkt empfehlen