page_banner

Die Einführung von Bio-Baumwolle

Die Einführung von Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle: Unter Bio-Baumwolle versteht man Baumwolle, die eine Bio-Zertifizierung erhalten hat und mit biologischen Methoden angebaut wird, von der Samenauswahl über den Anbau bis hin zur Textilproduktion.

Klassifizierung von Baumwolle:

Gentechnisch veränderte Baumwolle: Diese Baumwollart wurde gentechnisch verändert, um über ein Immunsystem zu verfügen, das dem gefährlichsten Baumwollschädling, dem Baumwollkapselwurm, widerstehen kann.

Nachhaltige Baumwolle: Nachhaltige Baumwolle ist immer noch traditionelle oder gentechnisch veränderte Baumwolle, aber der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden beim Anbau dieser Baumwolle ist reduziert und auch die Auswirkungen auf die Wasserressourcen sind relativ gering.

Bio-Baumwolle: Bio-Baumwolle wird aus Samen, Land und landwirtschaftlichen Produkten unter Verwendung von organischen Düngemitteln, biologischer Schädlingsbekämpfung und natürlichem Anbaumanagement hergestellt. Der Einsatz chemischer Produkte ist nicht erlaubt, um einen schadstofffreien Produktionsprozess zu gewährleisten.

Unterschiede zwischen Bio-Baumwolle und konventioneller Baumwolle:

Samen:

Bio-Baumwolle: Nur 1 % der Baumwolle auf der Welt ist biologisch. Das für den Anbau von Bio-Baumwolle verwendete Saatgut darf nicht gentechnisch verändert sein und die Beschaffung von gentechnikfreiem Saatgut wird aufgrund der geringen Verbrauchernachfrage immer schwieriger.

Gentechnisch veränderte Baumwolle: Traditionelle Baumwolle wird normalerweise mit gentechnisch verändertem Saatgut angebaut. Die genetischen Veränderungen können negative Auswirkungen auf die Toxizität und Allergenität von Nutzpflanzen haben, mit unbekannten Auswirkungen auf den Ernteertrag und die Umwelt.

Wasserverbrauch:

Bio-Baumwolle: Durch den Anbau von Bio-Baumwolle kann der Wasserverbrauch um 91 % gesenkt werden. 80 % der Bio-Baumwolle wird in Trockengebieten angebaut, und Techniken wie Kompostierung und Fruchtwechsel erhöhen die Wasserspeicherung im Boden und machen ihn weniger abhängig von Bewässerung.

Gentechnisch veränderte Baumwolle: Konventionelle Anbaumethoden führen zu einer geringeren Wasserretention im Boden, was zu einem höheren Wasserbedarf führt.

Chemikalien:

Bio-Baumwolle: Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz hochgiftiger Pestizide angebaut, was Baumwollbauern, Arbeiter und landwirtschaftliche Gemeinschaften gesünder macht. (Der Schaden von gentechnisch veränderter Baumwolle und Pestiziden für Baumwollbauern und Arbeiter ist unvorstellbar)

Gentechnisch veränderte Baumwolle: 25 % des weltweiten Pestizideinsatzes entfallen auf konventionelle Baumwolle. Monocrotophos, Endosulfan und Methamidophos sind drei der am häufigsten verwendeten Insektizide im konventionellen Baumwollanbau und stellen die größte Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.

Boden:

Bio-Baumwolle: Der Anbau von Bio-Baumwolle reduziert die Bodenversauerung um 70 % und die Bodenerosion um 26 %. Es verbessert die Bodenqualität, hat geringere Kohlendioxidemissionen und verbessert die Dürre- und Überschwemmungsresistenz.

Gentechnisch veränderte Baumwolle: Reduziert die Bodenfruchtbarkeit, verringert die Artenvielfalt und führt zu Bodenerosion und -degradation. Giftige synthetische Düngemittel gelangen mit Niederschlägen in Gewässer.

Auswirkungen:

Bio-Baumwolle: Bio-Baumwolle bedeutet eine sichere Umwelt; Es reduziert die globale Erwärmung, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen. Es verbessert die Ökosystemvielfalt und verringert die finanziellen Risiken für Landwirte.

Gentechnisch veränderte Baumwolle: Die Düngemittelproduktion, der Düngemittelabbau auf dem Feld und der Traktorbetrieb sind wichtige potenzielle Ursachen für die globale Erwärmung. Es erhöht die Gesundheitsrisiken für Landwirte und Verbraucher und verringert die Artenvielfalt.

Der Anbauprozess von Bio-Baumwolle:

Boden: Der für den Anbau von Bio-Baumwolle genutzte Boden muss einer dreijährigen Bio-Umstellungsphase unterzogen werden, in der der Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln verboten ist.

Düngemittel: Bio-Baumwolle wird mit organischen Düngemitteln wie Pflanzenresten und Tiermist (wie Kuh- und Schafmist) gedüngt.

Unkrautbekämpfung: Im Bio-Baumwollanbau wird die Unkrautbekämpfung durch manuelle Unkrautbekämpfung oder maschinelle Bodenbearbeitung durchgeführt. Erde wird verwendet, um das Unkraut zu bedecken und so die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.

Schädlingsbekämpfung: Bio-Baumwolle nutzt natürliche Feinde von Schädlingen, biologische Bekämpfung oder leichtes Einfangen von Schädlingen. Zur Schädlingsbekämpfung werden physikalische Methoden wie Insektenfallen eingesetzt.

Ernte: Während der Erntezeit wird Bio-Baumwolle manuell gepflückt, nachdem die Blätter auf natürliche Weise verwelkt und abgefallen sind. Um Verschmutzungen durch Kraftstoff und Öl zu vermeiden, werden naturfarbene Stoffbeutel verwendet.

Textilproduktion: Bei der Verarbeitung von Bio-Baumwolle werden biologische Enzyme, Stärke und andere natürliche Zusatzstoffe zum Entfetten und Schlichten eingesetzt.

Färben: Bio-Baumwolle bleibt entweder ungefärbt oder es werden reine, natürliche Pflanzenfarben oder umweltfreundliche Farbstoffe verwendet, die getestet und zertifiziert wurden.
Produktionsprozess von Bio-Textilien:

Bio-Baumwolle ≠ Bio-Textil: Ein Kleidungsstück kann als „100 % Bio-Baumwolle“ gekennzeichnet sein, aber wenn es nicht über die GOTS-Zertifizierung oder die China Organic Products-Zertifizierung und den Bio-Code verfügt, können die Stoffproduktion, das Drucken und Färben sowie die Bekleidungsverarbeitung dies tun immer noch auf herkömmliche Weise erfolgen.

Sortenauswahl: Baumwollsorten müssen aus ausgereiften ökologischen Anbausystemen oder wilden, natürlichen Sorten stammen, die per Post gesammelt werden. Der Einsatz gentechnisch veränderter Baumwollsorten ist verboten.

Anforderungen an die Bodenbewässerung: Zur Düngung werden hauptsächlich organische Düngemittel und biologische Düngemittel verwendet, und das Bewässerungswasser muss frei von Verunreinigungen sein. Nach dem letzten Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und anderen verbotenen Substanzen gemäß den Standards des ökologischen Landbaus dürfen drei Jahre lang keine chemischen Produkte verwendet werden. Die Bio-Übergangsfrist wird nach Erfüllung der Standards durch Tests durch autorisierte Institutionen überprüft, danach kann es zu einem Bio-Baumwollfeld werden.

Rückstandsprüfung: Bei der Beantragung der Zertifizierung von Bio-Baumwollfeldern sind Berichte über Schwermetallrückstände, Herbizide oder andere mögliche Verunreinigungen in der Bodenfruchtbarkeit, der Ackerschicht, dem Pflugboden und in Ernteproben sowie Berichte über Wasserqualitätstests von Bewässerungswasserquellen erforderlich. müssen eingereicht werden. Dieser Prozess ist komplex und erfordert eine umfangreiche Dokumentation. Nach der Umwandlung in ein Bio-Baumwollfeld müssen alle drei Jahre dieselben Tests durchgeführt werden.

Ernte: Vor der Ernte müssen Inspektionen vor Ort durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob alle Erntemaschinen sauber und frei von Verunreinigungen wie allgemeiner Baumwolle, unreiner Bio-Baumwolle und übermäßiger Baumwollmischung sind. Es sollten Isolationszonen ausgewiesen werden und die manuelle Ernte wird bevorzugt.
Entkörnung: Entkörnungsbetriebe müssen vor der Entkörnung auf Sauberkeit überprüft werden. Die Entkörnung darf nur nach Inspektion durchgeführt werden und es muss eine Isolierung und Verhinderung einer Kontamination erfolgen. Zeichnen Sie den Verarbeitungsprozess auf und der erste Ballen Baumwolle muss isoliert werden.

Lagerung: Lagerhäuser müssen über Qualifikationen für den Vertrieb von Bio-Produkten verfügen. Die Lagerung muss von einem Bio-Baumwollinspektor überprüft werden und es muss ein vollständiger Transportbericht erstellt werden.

Spinnen und Färben: Der Spinnbereich für Bio-Baumwolle muss von anderen Sorten isoliert sein und die Produktionswerkzeuge müssen speziell dafür vorgesehen sein und dürfen nicht gemischt werden. Synthetische Farbstoffe müssen einer OKTEX100-Zertifizierung unterzogen werden. Pflanzenfärbemittel verwenden reine, natürliche Pflanzenfarbstoffe zum umweltfreundlichen Färben.

Weben: Der Webbereich muss von anderen Bereichen getrennt sein und die im Veredelungsprozess verwendeten Verarbeitungshilfsmittel müssen dem OKTEX100-Standard entsprechen.

Dies sind die Schritte beim Anbau von Bio-Baumwolle und der Herstellung von Bio-Textilien.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28. April 2024